| Der Fußballsport in SulzbachBereits in den zwanziger Jahren bestand in Sulzbach ein Fußabllverein und zwar der FC Sulzbach. Viele der damaligen Fußballer erinnern sich noch heute teils mit Freude, teils mit Wehmut an die damalige Zeit, die aufgrund der wirtschaftlichen Lage nicht als rosig bezeichnet werden kann. Gewiß waren die technischen und materiellen Möglichkeiten sowohl des Vereins wie auch der Mitglieder und Spieler nicht groß, um Fußball im heutigen Stil zu betreiben. Aufgrund der Kriegsereignisse im Jahre 1939 mußte der FC seine Existenz aufgeben. Der Spielbetrieb wurde damals auf einem Grundstück nahe der Hammermühle durchgeführt. Leider existieren von der damaligen Zeit weder Aufzeichnungen über das Vereinsgeschehen, noch über die Erfolge des damaligen Vereins.
Nach dem 2. Weltkrieg begannen sich im Jahre 1950 die Fußballbegeisterten erneut im SV Sulzbach zu sammeln. Mit wenig Geld und großen Idealismus wurden viele Mängel durch Provisorien ersetzt. So begann man als erstes einen Sportplatz beim Gasthaus in Demling zu bauen. Die Nähe der Donau führte sehr oft dazu, dass die damals gewiss wertvollen Fußbälle davon schwammen. Aufgrund dieser ungünstigen Lage entschloss man sich, wiederumeine Wiese bei der Hammermühle für den Spielbetrieb nutzbar zu machen. 1954 wurde schließlich aufgrund mannigfacher Schwierigkeiten der Verein aufgelöst.Erst im Jahre 1965 entschloss sich der damalige Gemeinderat unter Vorsitz von 1. Bürgermeister Fritz Ferstl, die Planung eines Schulsportplatzes mit Freibad in die Wege zu leiten. Initiatoren und treibende Kräfte für die Verwirklichung des lang gehegten Wunsches der Sulzbacher. einen schönen, in gemeindlicher Obhutstehenden Sportplatz zu besitzen, waren Rupert Reisinger und Hauptlehrer Josef Brandl. Unablässig, mit viel Ausdauer versehen, trug Reisinger im Gemeinderat seine Ideen vor, unterschützt von Hauptlehrer Brandl, der dem Schulsport besonders zugetan war. Ihre Vorstellungen wurden schließlich Wirklichkeit.
Aufgrund von langjährigen Pachtverträgen mit der Kirchenverwaltung Sulzbach und dem Landwirt Martin Scheck sowie durchGrundstückszukäufe war es der GemeindeSulzbach möglich, ausreichend Gelände für den Sportplatz und ein Freibad zurVerfügung zu haben. Durch eine Solide Finanzwirtschaft wurde so dann die Finanzierung sichergestellt, so dass innerhalb kurzer Zeit mit dem Bau begonnen werden konnte. Bauausführende Fima war das Sulzbacher Bauunternehmen Rupert Wanninger. 1967 wurde mit der Sportplatzeinweihung durch Hochw Herrn Dr.Eduard Sattler in Sulzbach ein denkwürdiger Tag gefeiert.
Am 2. September 1966 war es nach mühevollen Vorbereitungen soweit, dass der Verein offiziel gegründet werden konnte. An jenem Abend waren die Gründungsmitgleider anwesend, um dem Verein eine Satzung sowie den Namen„SV Sulzbach“ zu geben. Einmütig wurden aufgrund der traditionsreichen Verbindungen der Gemeinde Sulzbach zum Fürstlichen Hause Thurn und Taxis die Farben Rot und Blau als Vereinsfarben gewählt. In der Punktespielsaison 1967/68 nahm der SV Sulzbach erstmals an den Verbandsspielen teil. |
| ||